Archiv (News, Presseaussendungen)
Ready for new discoveries

Berufsbegleitendes Masterprogramm NanoBiosciences & NanoMedicine startet im Jänner 2013. Mehr
Ausstellungstipp: "Ohne Klimt"

Das Künstlerhaus zeigt künstlerische und biografische Berührungspunkte zwischen dem Leben Gustav Klimts und seiner eigenen Geschichte, die sich in Dokumenten, Briefen und Fotos im Künstlerhausarchiv erhalten haben. Mehr
Summer School on Risk

The Vienna Doctoral Programme on Water Resource Systems hosts a Summer School from 29 July to 4 August Mehr
"deutscher preis für wissenschaftsfotografie" 2012

Dieser Preis wurde 2006 ins Leben gerufen, um Inhalte der Forschung öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Mitmachen können alle, die im Zeitraum 1. Jänner 2011 und 31. Juli 2012 Menschen und Objekte in Wissenschaft und Forschung beispielhaft... Mehr
Wien ist Quanten-Hauptstadt

Zu einem internationalen Brennpunkt der Quanten-Forschung wird die TU Wien vom 30. Juli bis 3. August: Die Konferenz QCMC lässt erahnen, wie fundamentale Quantenphysik unsere Technologie beeinflussen wird. Mehr
Popfest Wien

47 Live-Acts und Artists, so viele wie nie zuvor, werden heuer vom 26. bis 29. Juli den Kunstplatz Karlsplatz beleben. Mehr
Europas Häuser sollen grüner werden

Politische Entscheidungen brauchen eine wissenschaftliche Basis. Die TU Wien leitet das EU-Projekt „Entranze“, in dem Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude der Zukunft entwickelt werden. Mehr
TU 2.0

Die TU Wien ist auch im Web 2.0 aktiv. Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter & Co. Mehr
Handhabung neu der GWGs
Geringwertige Vermögensgegenstände (GWGs) mit Anschaffungskosten von weniger als EUR 1.000,00 (Brutto) sind grundsätzlich im Jahr der Anschaffung voll abzuschreiben. Ausnahmen bestehen jedoch nach § 13 EStG, wenn die Vollabschreibung von...
MehrAktualisierte Richtlinien betreffend „FWF der Wissenschaftsfonds“
wir möchten alle Projektleiter/Innen und Sachbearbeiter/Innen von FWF-Projekten auf die aktualisierten Richtlinien auf unserer Homepage betreffend „FWF der Wissenschaftsfonds“ hinweisen: Mehr