Start-Preise
Der START-Preis ermöglicht jungen Spitzenforscher_innen, auf längere Sicht und finanziell weitgehend abgesichert, ihre Forschungsarbeiten zu planen. Projektleiter_innen sollen sich durch den eigenverantwortlichen Aufbau und die Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als HochschullehrerIn im In- oder Ausland) qualifizieren.
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Link
Preisträger_innen der TU Wien
2018: Emanuela Bianchi, Neue Materialien, die sich selbst zusammenbauen
Josef Füssl, Materialien im Kleinen und im Großen betrachtet
Philipp Haslinger, Auf der Suche nach neuen Naturgesetzen
2017: Miriam Unterlass, Hydrothermal zu funktionellen organischen Gerüststrukturen
2015: Ivona Brandic, Rucon - Laufzeitkontrolle in Multi-Clouds
2015: Gareth Parkinson, Oberflächenphysikalische Untersuchung von Einzelatomkatalysatoren
2013: Clemens Heitzinger, Partielle Differentialgleichungen für die Nanotechnologie
2013: Stefan Woltran, Dekomposition und Dynamische Programmierung für komplexe Berechnungsprobleme
2012: Franz Schuster, Isoperimetrische Ungleichungen und Integral Geometrie
2012: Jürgen Hauer, Oktaven-breite Laserpulse für 2D-elektronische Spektroskopie
2011: Agata Ciabattoni, Nichtklassische Beweise: Theorie, Automatisierung, Anwendung
2011: Thomas Müller, Graphen-basierende Photonik
2011: Peter Rabl, Quantendynamik von opto- und nanomechanischen Systemen
2009: Thorsten Schumm, Nuclear Physics with a Laser: 229Thorium
2008: Daniel Grumiller, Black Holes in AdS, the Universe, and Analog Systems
2007: Paul-Heinz Mayrhofer, Atomistische Untersuchungen von metastabilen Phasen
2006: Josef Teichmann, Geometrie stochastischer Differentialgleichungen
2004: Vassil Palankovski, Simulation von modernen Halbleiterbauelementen
2004: Gerhard Schütz, Immunologie unter dem Nanoskop
2000: Thomas Brabec, Licht-Materie Wechselwirkung auf einer ultrakurzen Zeitskala
1999: Thomas Schrefl, Simulation neuartiger Magnetwerkstoffe
1997: Michael Schmid, Adsorption und Wachstum auf Oberflächen auf atomarer Skala
1996: Ferenc Krausz, Ultrakurze Lichtpulse
1996: Ulrich Schmid, Wireline - Wireless Factory - Facility Fieldbus
1996: Peter Szmolyan, Dynamik singulär gestörter Differentialgleichungen
1996: Karl Unterrainer, Halbleiter Nanostrukturen für Terahertz Elektronik