News
Auftakt für neues COMET-Zentrum: Forschen für die Produktionstechnik von morgen

Das "Center for Digital Production (CDP)" hilft Unternehmen auf dem Weg zur "Industrie 4.0". Mehr
Hochleistungs-Kunststoff aus dem 3D-Drucker

Die TU Wien und das Wiener Unternehmen Cubicure, ein Spin-Off der TU Wien, entwickelten eine 3D-Druck-Technik, die ausgezeichnete Materialeigenschaften mit hoher Präzision und Oberflächenqualität verbindet. Mehr
Wien Energie-Sommer Akademie 2018 in Kooperation mit der TU Wien

Die Wien Energie-Sommer Akademie ermöglicht Studierenden, Theorie und Praxis zu verbinden. Mehr
24. TU Forum: Abfälle – Rohstoffe der Zukunft?

Am 22. März disktutieren wir mit unseren Experten, ob tatsächlich bereits verarbeitete Materialien als Rohstoffquelle verwendet werden können und sollen. Mehr
Hochleistungsmaterialien: Stark und stabil durch Mini-Kristalle

Eine völlig neue Methode zur Herstellung von Hochleistungsmaterialien wurde an der TU Wien entwickelt. Nun ist die Technik marktreif und wird auf der Hannover Messe erstmals der internationalen Industrie vorgestellt. Mehr
So bleiben Grafikkarten jung
![Der aktuelle Zustand der einzelnen Grafikkarten wird beurteilt, dementsprechend wird die Last verteilt. [1] Der aktuelle Zustand der einzelnen Grafikkarten wird beurteilt, dementsprechend wird die Last verteilt. [1]](https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/_processed_/csm_GPU_Aging-figure-jetsonTK1_2fcd1176a6.jpg)
Für viele Hochleistungsaufgaben setzt man heute Grafikkarten ein. Ihren Alterungsprozess kann man durch kluges Aufgaben-Management bremsen, zeigen TU Wien und University of California (Irvine). Mehr
Auftaktveranstaltung „Austrian Competence Center for Digital Production“

Das „Austrian Competence Center for Digital Production (CDP)“ versteht sich als interdisziplinärer Dienstleister im Bereich Forschung und Entwicklung. Mehr
Preise und Förderungspreise der Stadt Wien 2018

Wie jedes Jahr verleiht die Stadt Wien auch 2018 Preise und Förderungspreise für Wissenschaft und Volksbildung. Mehr
Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material

Wie kombiniert man verschiedene Elemente in einem Kristall? An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, bisher unerreichbar hohe Anteile von Fremdatomen in Kristalle einzubauen. Mehr
Künstliche Ahornsamen aus der Rakete

Das Space Team der TU Wien startet gemeinsam mit der Universität Würzburg ein ambitioniertes Projekt: Aus einer Rakete sollen Messgeräte abgeworfen werden, die ohne Fallschirm zur Erde zurückkehren. Mehr