
Forschungsschwerpunkt Energy and Environment
Forschung in Grün
Wie lösen wir die Herausforderungen im System Energie? Was bedeutet der Klimawandel für uns? Wie gehen wir vernünftig mit unseren Ressourcen um, und wie halten wir Luft und Wasser sauber? Forschungsfragen aus dem Themenbereich Energie und Umwelt berühren unser Leben ganz direkt. Gleichzeitig ist dieser Forschungsschwerpunkt der wohl interdisziplinärste und vielfältigste: Alle Fakultäten der TU Wien sind an diesem Forschungsschwerpunkt beteiligt. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, wurde das Forschungszentrum "Energie und Umwelt" eingerichtet, das die bestehenden Forschungsinitiativen im Haus gliedert, verknüpft und fördert. In Zukunft werden wir unseren Strom aus vielen verschiedenen Energiequellen gewinnen. Die TU Wien liefert wertvolle Forschungsideen dafür – von Wasserkraft bis zur Solarenergie. Im Bereich der Biomasseverwertung sorgt die TU Wien seit Jahren für internationales Aufsehen. Die Versuchsanlagen in Güssing, entstanden mit Know-how der TU Wien, haben mittlerweile weltweiten Bekannheitsgrad erlangt. Doch die Stromerzeugung ist erst der Anfang: Genauso wichtig ist es, über Energiesparmöglichkeiten und über Energiespeichermethoden nachzudenken. Auch die Stromnetze werden in Zukunft anders aussehen als heute. Wenn unsere großen Kraftwerke durch viele kleine alternative Stromerzeuger ersetzt werden sollen, dann brauchen wir smarte Netze, die damit umgehen können. All diese technischen Ideen müssen letztlich auch in einem ökonomischen und politischen Kontext betrachtet werden.
Technik für die Umwelt
Fast alle Aspekte unseres Lebens könnten wir noch umweltfreundlicher gestalten, das beginnt bereits beim Wohnen. Die TU Wien beschäftigt sich mit energieeffizientem Bauen, mit neuen, umweltfreundlichen Baustoffen und mit umweltfreundlicher Gebäudetechnologie. Auch soziologische Aspekte dürfen nicht außer Acht gelassen werden – bis hin zu Planungsideen für ganze Städte oder Länder. Nachhaltigere Produktionsprozesse und Technologien können uns helfen, Energie und Rohstoffe zu sparen. Neue Mobilitätsideen sollen unseren Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren. Entscheidend für unsere Zukunft ist, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen. Stoffkreisläufe müssen geschlossen werden. Das bedeutet auch, Abfälle nicht als schädliche Last, sondern als wertvolles Rohstofflager zu sehen. Die TU Wien arbeitet an Umweltanalysemethoden, von der Messung von Schadstoffen im Boden oder in der Luft bis hin zum satellitengestützten Hochwasser-Monitoring. Dem Thema Wasser kommt an der TU Wien eine besondere Bedeutung zu: Die Reinhaltung des Wassers steht dabei genauso im Blickfeld wie Wasserbau und Schutz vor Überflutungen.
Forschungszentrum Energie und Umwelt, Link
ResearchTUb GmbH, Link
News
Forschungsschwerpunkte der TU Wien: Zeit für ein Resümee

Wie kann man Forschungsleistung effektiv sichtbar machen? Die Forschungsschwerpunkte zeigen die Entwicklung der letzten Jahre auf und bestätigen, dass dieses Profilbildungsinstrument wirkt. Mehr
Woher kommt dieser Dreck?

Wenn Gewässer verschmutzt sind, ist es wichtig, die Ursache schnell und kostengünstig herauszufinden. An der TU Wien wurde jetzt ein neuartiges DNA-Schnelltestverfahren entwickelt. Mehr
Der grünste Strom für wenig Geld

Die Energieökonomin Marijke Welisch untersucht Auktionen für Alternativenergie-Förderungen. Dafür wird sie nun mit dem Hannspeter-Winter-Preis der TU Wien ausgezeichnet. Mehr
Praktikum beim SDG Internship Programme – noch bis 14.1. bewerben!

Für TU-Studierende stehen im Feld der Entwicklungszusammenarbeit Sommer 2019 als Einsatzländer Mosambik, Senegal, Uganda, Kenia, Nicaragua und Papua Neuguinea zur Verfügung. Mehr
TU Wien entwickelt vielversprechende Polymer-Sorte

S-PPV-Polymere eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen, von Solarzellen bis zur Medizin – aber ihre Herstellung war bisher kaum möglich. Nun wurde eine neue Synthesemethode patentiert. Mehr
Lions Förderpreis 2019 – jetzt einreichen!

Der Lions Club Wien St. Stephan vergibt auch dieses Jahr wieder einen Förderpreis in Höhe von 4.000 Euro an einen Doktorand_in der TU Wien. Mehr
Das Klima wartet nicht

Auf der UN-Klimakonferenz COP 24 in Katowice präsentierten Forscherinnen und Forscher der TU Wien ihr Know-how und suchten das Gespräch mit Industrie, Medien sowie staatlichen Institutionen und regionalen Akteuren weltweit. Mehr
TU Wien an zwei neuen COMET-Zentren beteiligt

Blockchain-Technologien und Chemische Verfahrenstechnik: Zwei neue Kompetenzzentren mit Beteiligung der TU Wien sollen Forschung und Industrie einander näher bringen. Mehr
Wasser und Gesundheit: Zwei ausgezeichnete Dissertationen

Inge van Driezum und Christina Frick wurden für ihre Dissertationen an der TU Wien im Zuge eines Forschungsprojektes des ICC Water & Health ausgezeichnet. Mehr
Vernissage „Science joins Art – Energie und Umwelt“

Vor zehn Jahren entstand der Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt, der sich interdisziplinärer Arbeit in diesem Spannungsfeld widmet. Das Thema Klimawandel ist dabei ein ständiger Begleiter und findet nun Ausdruck in einer Fotoausstellung. Mehr